Nachrichten im Rampenlicht: TNFD hat eine neue Plattform eingeführt, um Unternehmen in Bezug auf naturbezogene Themen weiterzubilden
Die Taskforce on Nature-based Financial Disclosures (TNFD) hat zwei neue Instrumente zum Kapazitätsaufbau eingeführt, um das Marktvertrauen und die Kompetenzen in naturbezogenen Themen zu stärken.
ESG Daten & Analytics
Bloomberg hat eine neue Lösung für das Klimarisikomanagement auf den Markt gebracht
Bloomberg hat MARS Climate eingeführt, ein neues Risikomanagementmodul innerhalb seines Multi-Asset Risk System (MARS), um Anlegern dabei zu helfen, die finanziellen Auswirkungen des Klimawandels auf Portfolios einzuschätzen. Es wurde für Unternehmen auf der Käufer- und Verkäuferseite entwickelt und ermöglicht Benutzern die Analyse von Klimaszenarien auf der Grundlage von NGFS-Frameworks unter Einbeziehung physischer Risiken und Übergangsrisiken. Basierend auf dem TRACT-Tool von BloombergNEF bewertet es Umsatzrisiken und -chancen von Unternehmen. Angesichts steigender regulatorischer Anforderungen an die Offenlegung von Klimarisiken unterstützt MARS Climate Portfolio- und Risikomanager beim Management von Schwachstellen und bei der Einhaltung von Vorschriften. Die Lösung ist über das Bloomberg-Terminal zugänglich und erweitert Bloombergs breiteres Angebot an nachhaltigen Finanzen.
ESG- und Green-Bond-Emissionen
Kanada hat seine dritte grüne Anleihe ausgegeben
Abhängig von den Marktbedingungen wird die kanadische Regierung diese Woche ihre dritte auf kanadische Dollar lautende grüne Anleihe begeben. Nach erfolgreichen Emissionen in den Jahren 2022 und 2024 ist diese Anleihe Teil des Engagements des Landes für nachhaltige Finanzen und Investitionen in saubere Energie. Es steht im Einklang mit dem aktualisierten Green Bond Framework Kanadas, das nun auch bestimmte Nuklearausgaben umfasst. Kanada bleibt der erste staatliche Emittent, der dies tut, und stärkt damit seine Führungsrolle im Bereich der sauberen Kernenergie. Grüne Anleihen helfen bei der Finanzierung von Projekten in den Bereichen erneuerbare Energien, Infrastruktur und Klimaschutz und ziehen gleichzeitig Investoren an, die nach nachhaltigen Möglichkeiten suchen, die durch Kanadas AAA-Kreditrating abgesichert sind.
Managementwechsel
South Pole ernennt Dara Olufon zum Co-Leiter von Global Climate Advisory
South Pole hat Dara Olufon mit Wirkung zum März 2025 zur Co-Leiterin von Global Climate Advisory ernannt. Dara war früher Partner bei McKinsey und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung und Energiewendestrategien. Er wird gemeinsam mit Franziska Sinner die Beratungskapazitäten von South Pole erweitern und wirkungsvolle Klimalösungen vorantreiben. Diese Ernennung folgt auf wichtige Führungsinvestitionen im Jahr 2024, darunter CEO Daniel Klier und Vorstandsvorsitzende Dame Inga Beale. Ziel von Dara ist es, Kunden bei der Umsetzung sinnvoller, groß angelegter Energiewende zu unterstützen, im Einklang mit der Mission von South Pole, messbare Auswirkungen auf das Klima zu erzielen.
Produkte und Dienstleistungen
Mizuho Bank und GenZero gehen strategische Partnerschaft für Übergangskredite ein
Die Mizuho Bank hat mit GenZero, einer Temasek-eigenen Investitionsplattform, eine Absichtserklärung unterzeichnet, um Übergangskredite zur Unterstützung der vorzeitigen Stilllegung von Kohlekraftwerken zu entwickeln. Diese Gutschriften wandeln die CO2-Reduktion in einen Umweltwert um und finanzieren die Umstellung auf alternative Energiequellen. Ziel von Mizuho ist es, Finanzierungsmechanismen mithilfe von Emissionsgutschriften zu entwickeln und das Bewusstsein japanischer Unternehmen zu schärfen. Diese Partnerschaft wird dazu beitragen, die Kohlenstoffmärkte zu vergrößern und die Dekarbonisierung in Asien zu beschleunigen. Der CEO von GenZero hebt Japans Rolle bei der Umstellung auf saubere Energie hervor, während Mizuho die Notwendigkeit eines fairen Kostenteilungsansatzes für die Umstellung betont.
FTSE Russell hat die FTSE Blossom World Index Series ins Leben gerufen
FTSE Russell hat die FTSE Blossom World Index Series ins Leben gerufen, um Anlegern dabei zu helfen, ESG-Überlegungen in ihre globalen Anlagestrategien zu integrieren. Diese neuen Indizes bauen auf dem Erfolg der FTSE Blossom Japan Index Series auf und decken die USA (Russell 1000), Europa und APAC (ohne Japan) ab. Dazu gehören Unternehmen, die ESG-Praktiken nachweisen und anhand des ESG-Datenmodells von FTSE Russell mit einer transparenten Methodik und Basisausschlüssen bewertet werden. Die Indizes bleiben sektorneutral, um sich an den Aktienmärkten auszurichten und gleichzeitig den Tracking Error zu steuern. Stephanie Maier, Head of Sustainable bei FTSE Russell, betont die Rolle der Indizes bei der Ausweitung der ESG-Integration.
TNFD hat eine neue Plattform eingeführt, um Unternehmen in Bezug auf Naturthemen weiterzubilden
Die Taskforce on Nature-based Financial Disclosures (TNFD) hat zwei neue Instrumente zum Kapazitätsaufbau eingeführt, um das Marktvertrauen und die Kompetenzen in naturbezogenen Themen zu stärken. Das Learning Lab bietet selbstgesteuerte Schulungen für Einzelpersonen, während das Trainerportal White-Label-Materialien für interne und externe Schulungsanbieter bereitstellt. Mit über 1.700 Mitgliedern des TNFD-Forums und einem wachsenden Bedarf an praktischen Fähigkeiten zielen diese Tools darauf ab, Unternehmen bei der Bewertung, Berichterstattung und Reaktion auf naturbedingte Risiken zu unterstützen. Sie wurden mit Partnern wie dem Cambridge Institute for Sustainability Leadership entwickelt und gewährleisten Konsistenz und Zugänglichkeit über alle Sektoren hinweg. Experten betonen ihre Rolle bei der Einbeziehung der Natur in Finanz- und Geschäftsentscheidungen sowie bei der Förderung nachhaltiger Investitionen und der Widerstandsfähigkeit der biologischen Vielfalt (Quelle: tnfd.global).
Netto-Null Verpflichtungen
HSBC verschiebt Netto-Null-Emissionsziele um 20 Jahre
HSBC hat sein Netto-Null-Emissionsziel von 2030 auf 2050 verschoben und dabei den langsamen wirtschaftlichen Wandel, technologische Herausforderungen und sich weiterentwickelnde Leitlinien für Emissionsgutschriften angeführt. Die Bank strebt nun eine Reduzierung der Emissionen um 40 % in den Bereichen Betrieb, Reisen und Lieferketten bis 2030 an. HSBC wird bei der Kreditvergabe für fossile Brennstoffe einen „maßvolleren Ansatz“ verfolgen, behält aber die Flexibilität seiner Finanzierungspolitik bei. Die Entscheidung folgt einer internen Überprüfung der Emissionsziele und Führungswechseln im Nachhaltigkeitsteam. Klimagruppen kritisieren den Schritt als Schwächung der Verpflichtungen und spiegeln damit die allgemeinere Besorgnis darüber wider, dass Banken angesichts des sich verändernden politischen Klimas bei ihren Dekarbonisierungsbemühungen einen Rückzieher machen könnten.