ESG Nachrichten

ESG Nachrichten 36/2024 (02.09. – 08.09.)

Wöchentliches ESG-Nachrichten Update: Finanz- und Versicherungsindustrie (36/2024)

Nachrichten im Rampenlicht: Die Impact Private Credit-Strategie von AllianzGI erreicht 560 Millionen Euro

Allianz Global Investors (AllianzGI) erhielt beim ersten Closing Gesamtzusagen in Höhe von 560 Millionen Euro für seine Impact Private Credit (IPC)-Strategie.

Kommende Veranstaltungen und Konferenzen

Madinat Jumeirah, Dubai: 04.-05. Dezember 2024

Das Future Sustainability Forum, das im Dezember in Dubai stattfindet, bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, an einem Weltklasse-Event mit über 5.000 C-Suite-Führungskräften, über 100 internationalen Rednern und zwei Tagen voller dynamischer Diskussionen, Präsentationen und praktischer Erfahrungen teilzunehmen. Entdecken und engagieren Sie sich für acht Kernbereiche wie nachhaltiges Banking und Finanzwesen, nachhaltige Technologie und Innovation und viele mehr.

Regulierung, Gesetze und Rahmenbedingungen

Australien verabschiedet wegweisendes Gesetz zur Offenlegung von Klimadaten für Unternehmen

Der australische Senat hat ein neues Gesetz verabschiedet, das große und mittelgroße Unternehmen zur klimabezogenen Berichterstattung verpflichtet und das Land damit an internationale Nachhaltigkeitsstandards anpasst. Das Gesetz, das Teil der Sustainable Finance Roadmap der Regierung von Albanese ist, verpflichtet Unternehmen, Klimarisiken, -chancen und Treibhausgasemissionen offenzulegen. Die erste Welle der betroffenen Unternehmen umfasst Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern oder erheblichen Umsätzen oder Vermögenswerten, wobei die Berichterstattung ab 2025 beginnen wird. Finanzminister Jim Chalmers betonte, dass diese Reformen den Anlegern Klarheit verschaffen und Australiens Attraktivität für globales Kapital stärken werden. Das Australian Accounting Standards Board und das Auditing and Assurance Board bereiten die erforderlichen Standards für die Umsetzung vor.

ESMA-Bericht: Übergangsfonds übertreffen grüne Investitionen

Das Interesse der Anleger an wandelorientierten Fonds, die den Übergang von kohlenstoffintensiven zu kohlenstoffarmen Aktivitäten unterstützen, hat sich in den letzten zwei Jahren im Vergleich zu traditionellen grünen Fonds fast verdoppelt, wie aus einem Bericht der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hervorgeht. Während das Wachstum von ESG-Fonds insgesamt stagniert, insbesondere angesichts des politischen Drucks in den USA, haben wandelorientierte Fonds an Bedeutung gewonnen, obwohl sie kleiner geblieben sind. Diese Fonds konzentrieren sich in der Regel auf Sektoren wie fossile Brennstoffe und Versorgungsunternehmen und investieren in Unternehmen, die in ihren Branchen als Umweltführer gelten. Die ESMA betonte auch die Notwendigkeit klarer Richtlinien für wandelorientierte Fonds und empfahl ein Kategorisierungssystem und eine erweiterte EU-Taxonomie, um nachhaltige wandelnde Investitionen besser zu definieren.

Produkte und Dienstleistungen

BNP Paribas Asset Management legt zwei ESG Active Beta Equity ETFs auf

BNP Paribas Asset Management hat zwei Aktien-ETFs aufgelegt: BNP Paribas Easy Sustainable Japan UCITS ETF und BNP Paribas Easy Sustainable US UCITS ETF. Diese Fonds kombinieren traditionelle Indexierung mit der proprietären ESG-Methodik von BNP AM und zielen auf nachhaltigkeitsorientierte Investitionen mit minimalem Tracking Error ab. Beide ETFs sind Artikel-8-Fonds gemäß SFDR-Regulierung, wobei der Japan-ETF auf eine nachhaltige Investition von 55 % und der US-ETF auf 45 % abzielt. Die ETFs integrieren Dekarbonisierung, ESG-Scoring und Nachhaltigkeitslabel-Berechtigung und bieten Anlegern, die nach verantwortungsvollen und anpassungsfähigen Anlageoptionen suchen, Flexibilität.

Robeco lanciert High Income Green Bond Strategy

Robeco hat seine erste High Income Green Bond-Strategie eingeführt und damit eine bedeutende Expansion in den Kreditmarkt mit Fokus auf Nachhaltigkeit markiert. Diese Strategie, die unter Artikel 9 der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) klassifiziert ist, soll attraktive Erträge bieten und gleichzeitig Umweltprojekte finanzieren. Im Gegensatz zu traditionellen Benchmarks zielt sie auf hochverzinsliche grüne Anleihen von Unternehmen ab, die Initiativen finanzieren, die mit den globalen Dekarbonisierungszielen übereinstimmen. Die Strategie verwendet Robecos firmeneigenes fünfstufiges Green-Bond-Framework, um die Umweltintegrität von Investitionen sicherzustellen und gleichzeitig die Nachfrage der Anleger nach wirkungsorientierten Renditen zu unterstützen. Dieser Ansatz trägt der steigenden Popularität von Green Bonds Rechnung, die im Jahr 2023 über 60 % der ESG-Anleihenverkäufe ausmachten, und bietet eine Lösung für Anleger, die sowohl finanzielle Renditen als auch positive Umweltauswirkungen anstreben.

Die Impact Private Credit-Strategie von AllianzGI erreicht 560 Millionen Euro

Allianz Global Investors (AllianzGI) konnte beim ersten Closing für seine Impact Private Credit (IPC)-Strategie Zusagen in Höhe von 560 Millionen Euro erzielen. Diese Strategie zielt darauf ab, sowohl finanzielle Erträge als auch messbare ökologische und soziale Auswirkungen zu erzielen, indem in private Kredite für Unternehmen investiert wird, die auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtet sind. Die größten Zusagen kamen von Allianz, APG Asset Management und anderen institutionellen Anlegern. Die IPC-Strategie ist so strukturiert, dass sie Unternehmen unterstützt, die sich auf Dekarbonisierung, soziale Inklusion und nachhaltige Infrastruktur konzentrieren und neben den Gewinnen der Anleger auch zu langfristigem gesellschaftlichen Fortschritt beitragen (Quelle: allianzgi.com)

Mirova erhält Zusagen über 200 Millionen Euro für seinen ersten Private Equity Fonds

Mirova hat beim Abschluss seines ersten Private-Equity-Fonds für Naturkapital mehr als 200 Millionen Euro an Zusagen getätigt. Der Fonds konzentriert sich auf Investitionen in Unternehmen, die den Erhalt der Artenvielfalt und die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen priorisieren. Dieser Erfolg unterstreicht Mirovas Führungsrolle im Bereich nachhaltiger Finanzen. Investoren sind von den beiden Zielen des Fonds angezogen, nämlich positive Auswirkungen auf die Umwelt zu erzielen und finanzielle Erträge zu erwirtschaften. Der Fonds hat Unterstützung von einer breiten Palette institutioneller Investoren erhalten, was die wachsende Nachfrage nach wirkungsorientierten Investitionsmöglichkeiten unterstreicht, die zum Umweltschutz beitragen.

SEB lanciert seinen SEB Global Sustainable Companies Fund

SEB hat den SEB Global Sustainable Companies Fund aufgelegt, einen Fonds nach Artikel 9 der EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR). Der Fonds investiert ausschließlich in Unternehmen, die sich der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit verschrieben haben und sich an der EU-Taxonomie und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der UN orientieren. Er bietet eine geringere Kohlenstoffintensität – etwa 50 % niedriger als der MSCI World Net Return Index – und eine breite Diversifizierung über 500 Unternehmen in 20 entwickelten Märkten. Ziel von SEB ist es, Anlegern eine kosteneffiziente, nachhaltige Anlagemöglichkeit bei gleichzeitig solider finanzieller Performance zu bieten.

Nasdaq kooperiert mit Crux, um den Markt für Steuergutschriften für saubere Energie des Inflation Reduction Act freizugeben

Nasdaq hat sich mit dem nachhaltigen Fintech-Unternehmen Crux zusammengetan, um den Zugang zu den übertragbaren Steuergutschriften für saubere Energie des Inflation Reduction Act zu erleichtern. Diese Partnerschaft ermöglicht es Nasdaq-Kunden, die Plattform von Crux zu nutzen, um mit Entwicklern und Herstellern sauberer Energie in Kontakt zu treten und diese Steuergutschriften zu verwalten und zu erwerben. Der 2022 verabschiedete Inflation Reduction Act machte diese Gutschriften übertragbar und schuf damit eine neue Möglichkeit zur Finanzierung von Projekten zur Energiewende. Die 2023 eingeführte Plattform von Crux dürfte dem Markt für übertragbare Steuergutschriften im Jahr 2024 ein deutliches Wachstum bescheren. Nasdaq-Kunden erhalten durch die Zusammenarbeit Einblicke und Zugang zu diesem wachsenden Markt.

BNP Paribas AM sichert 166 Millionen Dollar für Cleantech Venture Fund

BNP Paribas Asset Management (BNPP AM) hat erfolgreich 150 Millionen Euro (166 Millionen US-Dollar) für seinen BNP Paribas Solar Impulse Venture Fund (BNPP SIVF) eingeworben, der sich auf innovative Cleantech-Startups zur Förderung des ökologischen Wandels konzentriert. Der Fonds wurde 2021 in Partnerschaft mit Bertrand Picards Solar Impulse Foundation aufgelegt und konzentriert sich auf Sektoren wie Energiewende, nachhaltige Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Smart Cities. Der Fonds wurde ursprünglich mit 75 Millionen Euro von BNP Paribas unterstützt und hat verschiedene Investoren angezogen, darunter Institutionen und Family Offices. Er strebt 15 bis 20 Investitionen an. Bisher hat er in Unternehmen wie NatureMetrics, Phenix, Axioma, Hello Watt und Chemix investiert. Mit einer Obergrenze von 200 Millionen Euro erwartet BNPP AM, den Fonds bis zum Jahresende fertigzustellen.

ESG- und Green Bond Emissionen

RMB Namibia und Letshego Namibia kooperieren bei der Ausgabe sozialer Anleihen

RMB Namibia und Letshego Namibia haben die erste Sozialanleihe des Landes aufgelegt und dabei 450 Millionen N$ eingesammelt. Diese Anleihe soll bezahlbaren Wohnraum und finanzielle Inklusion fördern, insbesondere für Namibier mit niedrigem Einkommen. Die an der namibischen Börse (NSX) notierte Anleihe erhielt Gebote in Höhe von insgesamt 545 Millionen N$ und übertraf damit die Erwartungen. Sie stellt einen bedeutenden Schritt in Namibias nachhaltiger Finanzlandschaft dar, entspricht den globalen Standards für Investitionen mit sozialer Wirkung und wird voraussichtlich einem breiten Bevölkerungssegment zugutekommen und gleichzeitig zur Entwicklung des Landes beitragen.

Führungskräftewechsel

Ossiam ernennt Ksenya Rulik zur Leiterin für Research und ESG

Ossiam, ein führendes quantitatives Investmentunternehmen, hat Ksenya Rulik zur Leiterin für Forschung und ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) ernannt. Rulik, die über einen umfassenden Hintergrund in quantitativer Analyse und Portfoliomanagement verfügt, kehrt zu Ossiam zurück, nachdem sie zuvor in ähnlichen Positionen für das Unternehmen tätig war. Ihr Fachwissen umfasst systematische Anlagestrategien, ESG-Integration und fortschrittliche Forschungsmethoden. In ihrer neuen Position wird Rulik die Forschungsbemühungen des Unternehmens überwachen und seine ESG-Angebote weiter verbessern, im Einklang mit Ossiams Mission, transparente und nachhaltige Anlagelösungen zu liefern. Sie bringt auch Erfahrung von Kepler Cheuvreux mit.

Net Zero Verpflichtungen

TotalEnergies investiert 100 Millionen US-Dollar in Waldkohlenstoffprojekte in den USA

TotalEnergies hat 100 Millionen US-Dollar zugesagt, um in Partnerschaft mit Anew Climate und Aurora Sustainable Lands waldbasierte Projekte zur Kohlenstoffreduzierung zu unterstützen. Diese Investition wird die Praktiken der verbesserten Waldbewirtschaftung in 20 Projekten in 10 US-Bundesstaaten mit einer Fläche von 300.000 Hektar verbessern. Die Initiative zielt darauf ab, natürliche Kohlenstoffsenken zu erhalten, die Wasser- und Bodenqualität zu verbessern und die Artenvielfalt zu schützen. TotalEnergies wird aus diesen Projekten Kohlenstoffgutschriften erwerben, um einen Teil seiner Scope-1- und 2-Emissionen auszugleichen, da es bis 2050 eine Kohlenstoffneutralität anstrebt. Das Unternehmen plant, bis 2030 jährlich 100 Millionen US-Dollar in Projekte zu investieren, die mindestens 5 Millionen Tonnen CO2e-Gutschriften pro Jahr generieren. Anew Climate und Aurora Sustainable Lands, die über 1,7 Millionen Acres US-Waldland verwalten, werden die Mittel verwenden, um die Kohlenstoffverwaltung und den Erhalt des Ökosystems voranzutreiben. Adrien Henry, Vizepräsident von TotalEnergies, und Angela Schwarz, CEO von Anew Climate, betonten die Ausrichtung dieser Investition auf umfassendere Strategien zum Klimaschutz.

Microsoft und EDP Renewables unterzeichnen bahnbrechenden 20-Jahres-Solarvertrag in Singapur

Microsoft und EDP Renewables (EDPR) haben eine 20-jährige Vereinbarung geschlossen, wonach Microsoft die gesamte erneuerbare Energie abnimmt, die von EDPRs SolarNova 8-Projekt, der größten Solarinitiative in Singapur, produziert wird. Das 2014 gestartete SolarNova-Programm zielt darauf ab, bis 2030 2 GW Solarkapazität bereitzustellen, und das Phase-8-Projekt von EDPR wird in zahlreichen öffentlichen und staatlichen Gebäuden bis zu 200 MW erreichen. Dieser neue Vertrag stärkt die laufende Partnerschaft zwischen Microsoft und EDPR, die auf eine kürzlich in den USA im Rahmen des „Environmental Justice PPA“ geschlossene Vereinbarung folgt. Die Zusammenarbeit unterstützt die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele von Microsoft, darunter die Erreichung von 100 % erneuerbarer Energie für seine weltweiten Aktivitäten bis 2025 und eine CO2-Negativität bis 2030. Miguel Stilwell D’Andrade, CEO von EDPR, betonte, dass die Vereinbarung dazu beiträgt, Singapurs Nachhaltigkeitsbemühungen voranzutreiben und die Energiewende in der Region zu beschleunigen.

Das Nachrichten-Magazin 36/2024 (02.09. – 08.09.) mit Updates zu AllianzGI, Robeco, BNP Paribas Asset Management finden Sie hier zum Download oder erkunden Sie alle Newsletter.