ESG Daten und Analytics

10 kostenlose Datenquellen und Ratings für jeden Investor

ESG-Daten und ESG-Scores: 10 kostenlose Quellen, die Sie zum Starten Ihrer ESG-Analyse nutzen können

Dieser Insights-Artikel bietet Ihnen einen allgemeinen Überblick über ESG-Daten und ESG-Scores (Nachhaltigkeitsdaten). In der Einleitung wird eine kurze Definition gegeben und die Bedeutung von ESG-Daten für die Analyse eines Unternehmens hervorgehoben. Im nächsten Kapitel zeigen wir Ihnen 10 kostenlose Quellen für ESG-Daten, die Ihre Finanzanalyse ergänzen können. Alle Informationen sind ohne Registrierung oder spezielles Abonnement abrufbar. Die folgenden Kapitel konzentrieren sich auf ausgewählte Datenthemen wie Standards für die Erhebung und Methoden zur Datenanalyse.

Eine Einführung in ESG-Daten und -Scores

Definition von ESG-Daten

ESG steht für Environmental, Social und Governance. Unter ESG-Daten versteht man Informationen zur Leistung eines Unternehmens in diesen drei Bereichen. Im Allgemeinen gelten diese drei Faktoren als wichtige Indikatoren für die allgemeine Nachhaltigkeit und langfristige finanzielle Leistung eines Unternehmens. Umweltdaten umfassen die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt, beispielsweise seine CO2-Emissionen, seinen Energieverbrauch und seine Abfallmanagementpraktiken. Soziale Daten bewerten die Beziehungen eines Unternehmens zu seinen Mitarbeitern, Kunden und den Gemeinschaften, in denen es tätig ist, z. B. Faktoren wie Vielfalt am Arbeitsplatz und Menschenrechtspraktiken. Governance-Daten untersuchen die Managementpraktiken und -richtlinien eines Unternehmens, einschließlich seiner Transparenz, Rechenschaftspflicht und Ausrichtung an den Interessen der Stakeholder.

ESG-Daten spielen für Anleger eine wichtige Rolle, wenn sie versuchen, die potenziellen Risiken und Chancen zu verstehen, die mit ihren Investitionen verbunden sind. Durch die Einbeziehung von ESG-Daten in ihre Anlageanalyse können Anleger die potenziellen Auswirkungen von ESG-Faktoren auf das zukünftige Wachstum des Unternehmens besser verstehen. Auch Stakeholder wie Regierungen, Steuerbehörden und NGOs widmen ESG-Daten zunehmend Aufmerksamkeit und drängen auf mehr Offenlegung. Aber auch Unternehmen selbst beginnen zu erkennen, dass sich ihre ESG-Leistung auf ihren Ruf, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die gesamte Finanzleistung auswirken kann.

Bedeutung von ESG-Daten bei Anlageentscheidungen

In diesem Absatz wird dargelegt, warum ESG-Daten eine so wichtige Rolle spielen. Die Liste bietet eine indikative Ansicht und es können viele weitere Themen hinzugefügt werden.

Langfristige finanzielle Leistung

ESG-Daten liefern wertvolle Einblicke in die langfristige finanzielle Leistung eines Unternehmens und sein Potenzial für zukünftiges Wachstum. Unternehmen mit starken ESG-Praktiken sind in der Regel nachhaltiger, haben niedrigere Betriebskosten und sind besser für die Bewältigung von Herausforderungen und Störungen gerüstet.

Verbesserung des Unternehmensverhaltens

Durch die Einbeziehung von ESG-Daten in Anlageentscheidungen können Anleger auch das Unternehmensverhalten mitgestalten. Unternehmen erkennen zunehmend die Bedeutung der ESG-Leistung für die Gewinnung von Investitionen und ergreifen Maßnahmen zur Verbesserung ihrer ESG-Praktiken.

Risikomanagement

ESG-Daten können Anlegern auch dabei helfen, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit ihren Investitionen zu erkennen und zu steuern. Beispielsweise könnten Unternehmen mit schlechten Umweltpraktiken zunehmender behördlicher Kontrolle oder öffentlicher Gegenreaktion ausgesetzt sein, was sich auf ihre finanzielle Leistung auswirken könnte.

Erhöhte Nachfrage nach nachhaltigen Investitionen

Die Nachfrage nach nachhaltigen Investitionen hat in den letzten Jahren zugenommen, was auf das zunehmende Bewusstsein für die Bedeutung von ESG-Daten und deren positive Auswirkungen auf die finanzielle Leistung zurückzuführen ist. Dieser Trend dürfte sich auch in Zukunft fortsetzen.

Erfüllung regulatorischer Anforderungen

In einigen Regionen schreiben die Regulierungsbehörden die Berücksichtigung von ESG-Daten bei Investitionsentscheidungen vor. Anleger müssen sich über diese Anforderungen informieren und sie bei ihren Anlageentscheidungen berücksichtigen.

Ausrichtung an persönlichen Werten

ESG-Daten ermöglichen es Anlegern, ihre Investitionen an ihren persönlichen Werten und Überzeugungen auszurichten, beispielsweise an ökologischer Nachhaltigkeit oder sozialer Verantwortung.

10 kostenlose ESG-Datenquellen und -Scores

Der Zugriff auf ESG-Daten kann teuer sein und meist ist eine Lizenz bei einem Datenanbieter erforderlich. Dennoch stellen bestimmte Datenanbieter und Organisationen ihre Ergebnisse und Bewertungen kostenlos einem breiteren Publikum zur Verfügung. Dadurch können Privatanleger eigene Recherchen durchführen und Unternehmen bewerten, in die sie investieren möchten. Wir haben für Sie eine Liste der 10 besten kostenlosen Datenressourcen zusammengestellt.

1. WWF Risk Filter Suite - Daten zu Biodiversität und Wasserrisiko

Der WWF bietet einen Datensatz für Biodiversität und wasserphysikalische Risiken an. Das Tool verfügt über mehrere interaktive Bildschirme und Filterfunktionen. Mit der Funktion „Erkunden“ können Sie eine Karte durchsuchen, die physische Risikogebiete auf einer Skala von sehr niedrig bis sehr hoch anzeigt Direkt zum WWF Risk Filter Suite geht es hier.

WWF Risk Filter Suite
Quelle: Screenshot WWF Risk Filter Suite (16.02.2023) - WWF

2. MSCI - ESG Fund Ratings and Climate Search Tool

Für eine Analyse von Fonds und Exchange Traded Funds (ETFs) eignet sich das MSCI ESG Fund Ratings and Climate Search Tool. Durch die Eingabe eines Fondsnamens, eines Tickers oder einer ISIN können Sie fünf verschiedene Bereiche erkunden. Zu den bereitgestellten Informationen gehört unter anderem, wie gut der Fonds auf die globalen Klimaziele ausgerichtet ist, wie stark er Klimarisiken und -chancen ausgesetzt ist und vieles mehr. Hier geht es zum MSCI ESG Fund Ratings and Climate Search Tool.

MSCI sustainability ratings
Quelle: Screenshot ESG Fund Ratings and Climate Search Tool (16.02.2023) - MSCI

3. MSCI - ESG Ratings & Climate Search Tool

Ähnlich wie der oben erwähnte Datensatz für Fonds und ETFs bietet MSCI auch ESG-Ratings für einzelne Unternehmen an. Durch Eingabe eines Namens oder Tickers erhalten Sie Informationen über Verpflichtungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen, die Ausrichtung auf Netto-Null-Methoden, ESG-Scores, kontroverse Geschäftsaktivitäten und vieles mehr. Hier geht es zum MSCI´s ESG Ratings & Climate Search Tool für an der Börse gelistete Firmen.

MSCI sustainability ratings
Quelle: Screenshot ESG Fund Ratings and Climate Search Tool (16.02.2023) - MSCI

4. Sustainalytics - Unternehmens ESG Risiko Ratings

Sustainalytics stellt auf seiner Website einen umfangreichen Datensatz für ESG-Risikobewertungen zur Verfügung. Sie können entweder nach einem Unternehmen oder einem Ticker suchen oder in der Liste nach unten scrollen, indem Sie Filter wie Branche oder Bewertung verwenden. Insgesamt stellt Sustainalytics Bewertungen für mehr als 13.200 Unternehmen zur Verfügung. Bitte klicken Sie hier, um zu den ESG Risiko Ratings von Sustainalytics zu gelangen.

Free ESG Data and ESG Scores from Sustainalytics. No subscription or sign-up required.
Quellen: Screenshot ESG Risiko-Ratings (16.02.2023) - Sustainalytics

5. Refinitiv - ESG Unternehmens-Scores

Refinitiv bietet auf seiner Website auch Unternehmens-ESG-Scores an. Wenn Sie nach einem bestimmten Unternehmen suchen, können Sie einen Gesamt-ESG-Score abrufen und eine Aufschlüsselung in Umwelt-, Sozial- und Governance-Scores untersuchen. Refinitiv zeigt Ihnen auch den Rang des Unternehmens, nach dem Sie gesucht haben, im Vergleich zu seinen Branchenkollegen. Hier geht es zu den ESG Unternehmens-Scores von Refinitiv.

esg data, esg scores, Refinitiv
Quellen: Screenshot ESG Unternehmens-Scores (16.02.2023) - Refinitiv

6. SASB - Materiality Finder

SASB ist eines der wichtigsten Rahmenwerke im Hinblick auf Nachhaltigkeitsrisiken und Wesentlichkeit. Auf der Website können Sie relevante Themenkategorien innerhalb einer Branche erkunden. Oben können Sie ein beliebiges Unternehmen eintragen und erhalten die relevantesten ESG-Themen angezeigt. Klicken Sie hier für den Materiality Finder von SASB.

Free ESG Data and ESG Scores from SASB. No subscription or sign-up required.
Quellen: Screenshot Materiality Finder (16.02.2023) - SASB Standards

7. S&P Global - ESG Scores

S&P Global Sustainable1 ist ein weiterer Big-Data-Anbieter, der es Ihnen ermöglicht, die ESG-Scores vieler Unternehmen zu ermitteln. Die Bewertungen werden nach Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien für bis zu 30 Schwerpunktbereiche in verschiedenen Unterbranchen aufgeschlüsselt. Neben den ESG-Scores erhalten Sie weitere Einblicke in den Datenbeitrag, der auf öffentlichen Offenlegungen basiert. Hier geht es zu den S&P Global ESG Score.

Free ESG Data (esg data) and ESG Scores (esg scores) from S&P Global. No subscription or sign-up required.
Quelle: Screenshot S&P Global ESG Scores (16.02.2023) - S&P Global

8. UN Daten - Länderspezifische Daten

UN Data connects 32 databases and 60 million records within one search functionality. The website let you explore economic, environmental and social indicators for all countries of the world. It is a great source of information in a country- or region-specific context. It can also serve as a starting point if you analyze potential sovereign bond investment opportunities. Click here to open the UN Data website.

UN Data portal
Quelle: Screenshot UN Daten-Tool (16.02.2023) - UN Data

9. World Bank Open Data

Ähnlich wie die UN Data-Website bietet World Bank Open Data einen riesigen Datensatz auf Länderebene. Sie können entweder nach Land oder Indikator suchen. Es ist eine großartige Wissensquelle für den Beginn Ihrer eigenen Forschung. Hier geht es zu Open Data Plattform der World Bank.

Free ESG Data and ESG Scores from the World Bank. No subscription or sign-up required.
Quelle: Screenshot Daten der World Bank (16.02.2023) - The World Bank

10. Sustainable Development Report

Auf der Website des Sustainable Development Report können Sie die Ziele für nachhaltige Entwicklung für verschiedene Länder erkunden. Darüber hinaus können Sie verschiedene Länder miteinander vergleichen und historische Trends erkunden. Zu den Länderinformationen des Sustainable Development Reports.

Quellen: Screenshot ES Länderspezifische Daten (16.02.2023) - Sustainable Development Report Website

Standards für die Erhebung von ESG-Daten

Überblick über ESG-Bewertungs- und Rankingsysteme

ESG-Daten werden aus verschiedenen Quellen gesammelt, darunter Unternehmen, Regierungsbehörden und gemeinnützige Organisationen. Um sicherzustellen, dass die Daten konsistent und vergleichbar sind, wurden eine Reihe von Bewertungs- und Rankingsystemen entwickelt. Diese Systeme bieten eine standardisierte Methode zur Bewertung der ESG-Leistung eines Unternehmens und erleichtern es Anlegern, die ESG-Leistung verschiedener Unternehmen zu vergleichen.

ESG-Rating- und Rankingsysteme lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Ratings von Drittanbietern und interne Ratings. Ratings Dritter werden von unabhängigen Organisationen wie Moody’s, S&P Global und MSCI bereitgestellt und von Anlegern häufig als Referenz für ESG-Analysen verwendet. Interne Ratings hingegen werden von Unternehmen selbst erstellt und ermöglichen eine Selbsteinschätzung ihrer ESG-Performance.

Die in ESG-Rating- und Rankingsystemen verwendeten Kriterien variieren je nach Organisation und Schwerpunkt des Ratings. Zu den gängigen Kriterien gehören die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt, die Behandlung der Mitarbeiter, Governance-Praktiken und soziale Auswirkungen. Die zur Bewertung dieser Kriterien verwendeten Daten werden durch eine Kombination aus selbst gemeldeten Informationen, öffentlichen Quellen und Expertenanalysen gewonnen. ESG-Bewertungs- und Rankingsysteme haben mehrere Vorteile, darunter die Bereitstellung einer standardisierten Methode zur Bewertung der ESG-Leistung eines Unternehmens, die Erleichterung für Anleger, die ESG-Leistung verschiedener Unternehmen zu vergleichen, und die Bereitstellung einer Referenz für die ESG-Analyse.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ESG-Bewertungs- und Rankingsysteme nicht ohne Grenzen sind. Diese Systeme können Vorurteilen unterliegen, etwa indem sie sich auf bestimmte ESG-Faktoren gegenüber anderen konzentrieren, und die zur Erstellung der Ratings verwendeten Daten können unvollständig oder unzuverlässig sein. Daher sollten Anleger ESG-Ratings und -Rankings als eine von mehreren Informationsquellen nutzen, wenn sie die ESG-Leistung eines Unternehmens bewerten.

Kriterien zur Bewertung von ESG-Datenanbietern

Bei der Bewertung von Anbietern von Nachhaltigkeitsdaten ist es wichtig, eine Reihe von Kriterien zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die verwendeten Daten korrekt, relevant und aktuell sind. Zu den wichtigsten Kriterien für die Bewertung von ESG-Datenanbietern gehören:

Die Qualität der bereitgestellten Daten ist von entscheidender Bedeutung, da sie sich direkt auf die Genauigkeit der ESG-Analyse auswirkt. Dazu gehören Faktoren wie die Vollständigkeit und Zuverlässigkeit der Daten sowie die Genauigkeit und Konsistenz der Daten im Zeitverlauf.

Wichtig ist auch die Methodik, mit der der ESG-Datenanbieter die Daten sammelt und analysiert. Dazu gehören die Quellen der Daten, die Methoden zur Überprüfung der Daten sowie der Ansatz zur Analyse und Darstellung der Daten.

Auch die Abdeckung von ESG-Faktoren und -Themen durch den Datenanbieter ist von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören die Anzahl der abgedeckten Unternehmen, die bewerteten ESG-Faktoren und der Detaillierungsgrad für jeden Faktor.

ESG-Daten sollten aktuell sein und die neuesten verfügbaren Informationen widerspiegeln. Dies ist wichtig, da sich die ESG-Leistung schnell ändern kann und veraltete Daten möglicherweise nicht genau die aktuelle ESG-Leistung eines Unternehmens widerspiegeln.

Auch die Kosten der Daten sind ein wichtiger Gesichtspunkt, insbesondere für Anleger mit begrenztem Budget. Im Allgemeinen können ESG-Datenanbieter von Drittanbietern teurer sein als interne Daten, sie bieten jedoch möglicherweise auch ein höheres Maß an Qualität und Zuverlässigkeit.

Bedeutung der Konsistenz und Vergleichbarkeit von ESG-Daten

Konsistenz und Vergleichbarkeit von ESG-Daten sind entscheidend für fundierte Investitionsentscheidungen und für die Förderung des Wachstums und der Entwicklung des ESG-Marktes. Konsistente und vergleichbare ESG-Daten ermöglichen es Anlegern, die ESG-Leistung verschiedener Unternehmen genau zu vergleichen, was für fundierte Anlageentscheidungen unerlässlich ist.

Konsistente ESG-Daten sind Daten, die mithilfe standardisierter Methoden und Kriterien gesammelt und analysiert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten über verschiedene Unternehmen und Sektoren hinweg vergleichbar sind, was es für Anleger einfacher macht, die ESG-Leistung verschiedener Unternehmen zu vergleichen. Vergleichbare ESG-Daten hingegen sind Daten, die über verschiedene Unternehmen und Branchen hinweg direkt verglichen werden können. Dies wird durch den Einsatz standardisierter ESG-Bewertungs- und Rankingsysteme erreicht, die einen einheitlichen Rahmen für die Bewertung der ESG-Leistung eines Unternehmens bieten.

Die Bedeutung der Konsistenz und Vergleichbarkeit von ESG-Daten kann nicht genug betont werden. Ohne konsistente und vergleichbare ESG-Daten wäre es für Anleger schwierig, die ESG-Leistung verschiedener Unternehmen genau zu vergleichen, was es schwierig macht, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Darüber hinaus würden das Wachstum und die Entwicklung des ESG-Marktes behindert, da es keine standardisierte Methode zur Bewertung der ESG-Leistung eines Unternehmens gäbe.

Um die Konsistenz und Vergleichbarkeit von ESG-Daten sicherzustellen, sollten Anleger ESG-Datenanbieter nutzen, die nachweislich über eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung hochwertiger, konsistenter und vergleichbarer ESG-Daten verfügen. Sie sollten auch eine Reihe von ESG-Datenquellen nutzen, darunter Bewertungen und Rankings von Drittanbietern, Unternehmensberichte und Expertenanalysen, um ein umfassendes Verständnis der ESG-Leistung eines Unternehmens zu erlangen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Konsistenz und Vergleichbarkeit von ESG-Daten entscheidend sind, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und das Wachstum und die Entwicklung des ESG-Marktes voranzutreiben. Durch die Verwendung hochwertiger, konsistenter und vergleichbarer ESG-Daten können Anleger sicherstellen, dass sie fundierte Anlageentscheidungen treffen, die das allgemeine Wachstum und die Entwicklung des ESG-Marktes unterstützen.

Methoden zur Analyse von ESG-Daten

Quantitative Analyse von ESG-Daten

Die quantitative Analyse ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Analyse von ESG-Daten. Bei diesem Ansatz werden numerische Daten wie Finanzdaten und Leistungskennzahlen verwendet, um die ESG-Leistung eines Unternehmens zu bewerten.

Bei einer quantitativen Analyse von ESG-Daten werden die Daten anhand einer Reihe standardisierter Metriken und Indikatoren analysiert, die darauf ausgelegt sind, bestimmte Aspekte der ESG-Leistung eines Unternehmens zu messen. Beispielsweise könnte eine quantitative Analyse Kennzahlen wie Kohlenstoffemissionen, Wasserverbrauch oder Mitarbeiterzufriedenheit sowie Indikatoren wie Energieeffizienz oder Sicherheit am Arbeitsplatz umfassen.

Einer der Hauptvorteile der quantitativen Analyse besteht darin, dass sie ein klares und objektives Bild der ESG-Leistung eines Unternehmens liefert und den Vergleich der ESG-Leistung verschiedener Unternehmen erleichtert. Darüber hinaus kann die quantitative Analyse automatisiert werden, wodurch es einfacher wird, große Datenmengen zeitnah und effizient zu analysieren. Wenn nur begrenzte numerische oder unzuverlässige Daten verfügbar sind, kann die quantitative Analyse fehlschlagen.

Darüber hinaus sind einige ESG-Faktoren wie Menschenrechte oder Umweltschutz schwer zu quantifizieren und können durch numerische Daten möglicherweise nicht genau erfasst werden. In diesen Fällen ist möglicherweise eine qualitative Analyse geeigneter, die nicht numerische Daten wie Meinungen von Interessengruppen oder Expertenanalysen verwendet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die quantitative Analyse eine wichtige Methode zur Analyse von ESG-Daten ist, da sie ein klares und objektives Bild der ESG-Leistung eines Unternehmens liefert. Es ist jedoch wichtig, sich ihrer Grenzen bewusst zu sein und die quantitative Analyse durch andere Methoden, wie etwa eine qualitative Analyse, zu ergänzen, um ein umfassendes Verständnis der ESG-Leistung eines Unternehmens zu gewinnen.

Qualitative Analyse von ESG-Daten

Die qualitative Analyse ist eine weitere gängige Methode zur Analyse von ESG-Daten. Bei diesem Ansatz werden nicht-numerische Daten wie Meinungen von Stakeholdern oder Expertenanalysen verwendet, um die ESG-Leistung eines Unternehmens zu bewerten.

Bei einer qualitativen Analyse von ESG-Daten werden die Daten anhand einer Reihe qualitativer Kriterien wie Governance-Strukturen, Menschenrechtsrichtlinien oder Nachhaltigkeitspraktiken analysiert, um die ESG-Leistung eines Unternehmens zu bewerten. Eine qualitative Analyse könnte beispielsweise eine Bewertung der Governance-Strukturen eines Unternehmens umfassen, um den Grad der Transparenz und Rechenschaftspflicht zu bestimmen, oder eine Analyse der Menschenrechtsrichtlinien des Unternehmens, um dessen Engagement für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken zu bestimmen.

Einer der Hauptvorteile der qualitativen Analyse besteht darin, dass sie ein tieferes Verständnis der ESG-Leistung eines Unternehmens ermöglicht, da sie Faktoren berücksichtigt, die durch numerische Daten möglicherweise nicht genau erfasst werden. Darüber hinaus ermöglicht die qualitative Analyse ein differenzierteres Verständnis der ESG-Leistung eines Unternehmens, da sie Faktoren wie die Meinungen von Stakeholdern, Expertenanalysen und kulturelle Unterschiede berücksichtigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die qualitative Analyse eine wichtige Methode zur Analyse von ESG-Daten ist, da sie ein tieferes Verständnis der ESG-Leistung eines Unternehmens ermöglicht. Darüber hinaus berücksichtigt es Faktoren, die durch numerische Daten möglicherweise nicht genau erfasst werden.

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Müssen Sie für ESG-Daten und -Scores immer bezahlen? Nein, der Insights-Artikel stellt 10 völlig kostenlose Websites bereit, die es Ihnen ermöglichen, mit Ihrer eigenen ESG-Analyse zu beginnen. Viele Datenanbieter wie MSCI, Sustainalytics, Refinitiv oder S&P Global bieten über ihre Website Zugriff auf ESG-Scores. Auch wenn Sie möglicherweise nicht jeden Score auf der größtmöglichen Granularitätsebene untersuchen können, ist es ein großartiges Werkzeug, um ein Verständnis für die ESG-Leistung eines Unternehmens zu gewinnen. Darüber hinaus können Sie Unternehmen branchenübergreifend vergleichen und mehr über spezifische ESG-Risiken und -Chancen erfahren.